Die Meisterschmiede: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SchnuppTrupp
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Grundlegendes zu Erzen und Metallen: entnehmen von Erzen)
Zeile 1: Zeile 1:
<br>
+
= Meisterschmiede =
  
= Einleitung  =
+
Im Osten Faladors, gleich gegenüber der [[Gilde der Bergarbeiter]], findet ihr die von Zwergen betriebene Meisterschmiede. Für vieles werdet ihr hier einen Hammer benötigen, der jedoch bereits in eurem [[Werkzeuggürtel]] zu finden ist. Weitere Werkzeuge findet ihr gleich südlich des Eingangs auf dem Tisch. Aksel, der gleich am Eingang steht, gibt euch auf Nachfrage Empfehlungen, wo ihr mit eurer aktuellen Stufe trainieren solltet.
 +
[[Datei:Nichtmitglied.png]] Freie Spieler haben eingeschränkten Zugriff auf die Meisterschmiede. Schienenherstellung bis Eisen sowie Bestattungsrüstzeug bis Stahl können sie herstellen.
  
Die Meisterschmiedewerkstatt in Falador ist eine praktische Einrichtung für alle, die Schmieden mit wenigen Wegen trainieren möchten und zum Teil ist sie auch Nicht-Mitgliedern zugänglich.  
+
Im Erdgeschoss kann es vorkommen, dass eine der Rüstungen von Geistern der Vorfahren besessen wird oder ein Rohr repariert werden muss. Ihr könnt euch darum kümmern, um etwas zusätzlichen Respekt, die Währung für Belohnungen in der Meisterschmiede, zu erhalten.
  
Man findet die Meisterschmiede direkt gegenüber der Bergbaugilde in Falador - praktisch die gerade abgebauten Erze können sofort weiterverarbeitet werden.&nbsp;&nbsp;&nbsp; <br>
+
== Der Schmelzer ==
  
[[Image:Fala Meisterschmiede.jpg|250px]]
+
Der große Schmelzer im Hauptraum wird genutzt, um Barren speziell für die Meisterschmiede herzustellen, die einen höheren Reinheitsgrad als gewöhnliche Barren haben. Das bedeutet jedoch auch, dass die Materialmenge je Barren sich von regulären Barren unterscheidet.
 +
Von jeder Erzsorte können 4.000 Stück im Schmelzer deponiert werden, zusammen mit 8.000 Kohle. Ihr könnt Zertifikate mitbringen, um sie zu deponieren und sie als solche auch entnehmen. Auch entnommene, noch nicht verarbeitete Barren, können wieder zurückgegeben werden, um die Erze wieder zu erhalten.
  
== Mindestanforderung  ==
+
[[Datei:Nichtmitglied.png]] Freie Spieler können nur Eisen-Erz und Kohle deponieren.
  
Mindestanforderungen gibt es eigendlich keine ausser vielleicht, dass man in der Lage sein sollte einen Hammer zu handhaben.  
+
{| class="wikitable"
 +
! colspan="4" | Klasse I
 +
! colspan="4" | Klasse II
 +
! colspan="4" | Klasse III
 +
! colspan="4" | Klasse IV
 +
|-
 +
! Abb.
 +
! Name
 +
! Erz
 +
! Kohle
 +
! Abb.
 +
! Name
 +
! Erz
 +
! Kohle
 +
! Abb.
 +
! Name
 +
! Erz
 +
! Kohle
 +
! Abb.
 +
! Name
 +
! Erz
 +
! Kohle
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Barren I.png]]
 +
| Eisen-Barren I
 +
| align="right" | 1
 +
| align="right" | 0
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Barren II.png]]
 +
| Eisen-Barren II
 +
| align="right" | 9
 +
| align="right" | 0
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Barren III.png]]
 +
| Eisen-Barren III
 +
| align="right" | 12
 +
| align="right" | 0
 +
| align="center" | [[File:Eisen-Barren IV.png]]
 +
| Eisen-Barren IV
 +
| align="right" | 75
 +
| align="right" | 0
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Barren I.png]]
 +
| Stahl-Barren I
 +
| align="right" | 1
 +
| align="right" | 2
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Barren II.png]]
 +
| Stahl-Barren II
 +
| align="right" | 4
 +
| align="right" | 7
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Barren III.png]]
 +
| Stahl-Barren III
 +
| align="right" | 9
 +
| align="right" | 17
 +
| align="center" | [[File:Stahl-Barren IV.png]]
 +
| Stahl-Barren IV
 +
| align="right" | 40
 +
| align="right" | 80
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Mithril-Barren I.png]]
 +
| Mithril-Barren I
 +
| align="right" | 1
 +
| align="right" | 4
 +
| align="center" | [[Datei:Mithril-Barren II.png]]
 +
| Mithril-Barren II
 +
| align="right" | 3
 +
| align="right" | 12
 +
| align="center" | [[Datei:Mithril-Barren III.png]]
 +
| Mithril-Barren III
 +
| align="right" | 6
 +
| align="right" | 24
 +
| align="center" | [[File:Mithril-Barren IV.png]]
 +
| Mithril-Barren IV
 +
| align="right" | 30
 +
| align="right" | 120
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Adamant-Barren I.png]]
 +
| Adamant-Barren I
 +
| align="right" | 1
 +
| align="right" | 6
 +
| align="center" | [[Datei:Adamant-Barren II.png]]
 +
| Adamant-Barren II
 +
| align="right" | 3
 +
| align="right" | 14
 +
| align="center" | [[Datei:Adamant-Barren III.png]]
 +
| Adamant-Barren III
 +
| align="right" | 4
 +
| align="right" | 22
 +
| align="center" | [[File:Adamant-Barren IV.png]]
 +
| Adamant-Barren IV
 +
| align="right" | 25
 +
| align="right" | 150
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Runit-Barren I.png]]
 +
| Runit-Barren I
 +
| align="right" | 1
 +
| align="right" | 8
 +
| align="center" | [[Datei:Runit-Barren II.png]]
 +
| Runit-Barren II
 +
| align="right" | 2
 +
| align="right" | 16
 +
| align="center" | [[Datei:Runit-Barren III.png]]
 +
| Runit-Barren III
 +
| align="right" | 4
 +
| align="right" | 30
 +
| align="center | [[File:Runit-Barren IV.png]]
 +
| Runit-Barren IV
 +
| align="right" | 18
 +
| align="right" | 144
 +
|-
 +
! colspan="16" | Verwendet bei
 +
|-
 +
! colspan="4" | Bestattungsrüstzeug
 +
! colspan="4" | Bestattungsrüstzeug<br>Kanonenreparatur
 +
! colspan="4" | Bestattungsrüstzeug
 +
! colspan="4" | Zeremonienschwerter
 +
|-
 +
|}
  
Dieser sollte sich im Inventar befinden, sowie die zu verarbeitenden Erze. Diejenigen, die den goldenen Hammer(Festtags Gegenstand) besitzen sind klar im Vorteil, da dieser in die Waffenhand genommen werden kann und so keinen Platz einnimmt.<br>
+
== Schienen herstellen ==
  
Seit der Einführung des Werkzeuggürtels, kann man den Hammer jetzt darin verwahren und somit einen zusätzlichen Platz im Inventar erhalten.
+
[[Datei:Meisterschmiede - Schienen.jpg|right|400px]]
  
== Beschreibung  ==
+
Um Schienen herstellen zu können, begebt euch ganz in den Osten der Werkstatt und steigt dort die Treppe herunter. Ein Zwerg namens Sten steht hier bereit, um euch zu erklären, wie ihr das könnt, falls ihr eine zusätzliche Einweisung möchtet.
 +
Es empfiehlt sich, ein leeres Inventar zu haben. Nehmt so viele Barren wie ihr möchtet aus einem der Barren-Behälter bei Sten und begebt euch zu einem der Ambosse.
  
Die Meisterschmiede hat alles was das Schmiedeherz begehrt. Es ist alles vorhanden; Schmelzöfen, Ambosse und Schmiedemeister, die Instruktionen geben, angepasst an das individuelle Können des einzelnen Spielers. Gleich am Eingang zur Meisterschmiede befindet sich eine Werkbank. Von ihr können ein Hammer und eine Zange entnommen werden.  
+
Alle Barren, die ihr hier verwendet, werden euch gestellt. Ihr benötigt also '''kein eigenes Material'''!
  
Gegenüber der Werkbank steht Aksel. Wenn man ihn anspricht, wird er einen freundlich empfangen und sagen, welcher Bereich der Meisterschmiede am ehesten geeignet ist um<br>
+
Die beiden grundlegenden Bestandteile der Schienen sind die Schiene und die Grundplatte. Stellt jeweils die gleiche Anzahl von beidem her und klickt wieder auf den Amboss. Nun habt ihr die Materialien für 40% fertige Gleise. Nehmt bei Bedarf wieder einige Barren heraus und stellt Nägel her, die ihr mit den Schienen (40%) zu 60% fertiggestellten Gleisen weiterverarbeitet.
  
seine Fähigkeit in Schmieden zu verbessern. Dabei erfolgt eine kleine Filmsequenz.<br>
+
Als nächstes benötigt ihr einige Verbindungsstücke, um die Gleise zu 80% vervollständigen zu können.  
  
[[Image:Karte Meistersmiede.jpg|500px]]&nbsp;&nbsp;
+
Zu guter Letzt werden noch Laschen verwendet, um die Schienen fertigzustellen.
  
== Grundlegendes zu Erzen und Metallen  ==
+
Klickt auf einen der Lorentunnel, um die fertigen Gleise zu verlegen, was euch zusätzliche EP in Schmieden einbringen wird. Solltet ihr nicht die benötigte Stufe haben, eure Gleise komplett fertigzustellen, könnt ihr das, was ihr hergestellt habt, in die Loren legen.
  
In der Meisterschmiedewerkstatt können alle Erze von Eisen bis Runit verarbeitet werden. Diese können in Form von Zertifikaten am "Schmelzer" deponiert werden. Dafür einfach das Erz-Zertifikat
+
[[Datei:Nichtmitglied.png]] Bronze- und Eisen-Gleise sind für freie Spieler verfügbar, [[Datei:Mitglied.png]] Stahl-Gleise dagegen nur für Mitglieder.
  
mit dem Schmelzer benutzen, die Erze und Kohle sind deponiert. Per Rechtsklick können Erze und Kohle auch wieder aus dem Schmelzer entnommen werden. Sie landen als Zertifikate im Inventar.
+
<tabber>
Maximal können von jedem Erz (von Eisen - Runit)&nbsp; 4000 Stück deponiert werden und Kohle maximal 8000 Stück.
+
{{Tab|Bronze}}
  
Es gibt drei Klassen für alle Metalle.  
+
{| class="wikitable"
 +
! Abb.
 +
! Name
 +
! [[Datei:Logo-schmieden.png]]
 +
! EP
 +
!
 +
! Abb.
 +
! Name
 +
! [[Datei:Logo-schmieden.png]]
 +
! EP
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Bronze-Schienen.png]]
 +
| Bronze-Schienen
 +
| align="right" | 1
 +
| align="right" | 1,3
 +
| rowspan="2" align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| rowspan="2" align="center" | [[Datei:Bronze-Gleis 40 %.png]]
 +
| rowspan="2" | Bronze-Gleis 40 %
 +
| rowspan="2" align="right" | 3
 +
| rowspan="2" align="right" | 6
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Bronze-Grundplatte.png]]
 +
| Bronze-Grundplatte
 +
| align="right" | 2
 +
| align="right" | 1,3
 +
|-
 +
| colspan="9" align="center" | Anbringen von
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Bronze-Nägel (MS).png]]
 +
| Bronze-Nägel
 +
| align="right" | 5
 +
| align="right" | 1,3
 +
| align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| align="center" | [[Datei:Bronze-Gleis 60 %.png]]
 +
| Bronze-Gleis 60%
 +
| align="right" | 6
 +
| align="right" | 7
 +
|-
 +
| colspan="9" align="center" | Anbringen von
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Bronze-Verbindungsstück.png]]
 +
| Bronze-Verbindungsstück
 +
| align="right" | 8
 +
| align="right" | 1,3
 +
| align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| align="center" | [[Datei:Bronze-Gleis 80 %.png]]
 +
| Bronze-Gleis 80%
 +
| align="right" | 9
 +
| align="right" | 9
 +
|-
 +
| colspan="9" align="center" | Anbringen von
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Bronze-Lasche.png]]
 +
| Bronze-Lasche
 +
| align="right" | 11
 +
| align="right" | 1,3
 +
| align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| align="center" | [[Datei:Bronze-Gleis 100 %.png]]
 +
| Bronze-Gleis 100%
 +
| align="right" | 12
 +
| align="right" | 10
 +
|-
 +
|}
  
Klasse &nbsp; <span style="font-family: Tahoma;">I&nbsp;:</span>
+
{{Tab|Eisen}}
  
<span style="font-family: Tahoma;">[[Image:Schmelzofendisp Bestattungsrüstzeug I.jpg|264x105px]]</span>
+
{| class="wikitable"
 +
! Abb.
 +
! Name
 +
! [[Datei:Logo-schmieden.png]]
 +
! EP
 +
!
 +
! Abb.
 +
! Name
 +
! [[Datei:Logo-schmieden.png]]
 +
! EP
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Schienen.png]]
 +
| Eisen-Schienen
 +
| align="right" | 15
 +
| align="right" | 5,1
 +
| rowspan="2" align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| rowspan="2" align="center" | [[Datei:Eisen-Gleis 40 %.png]]
 +
| rowspan="2" | Eisen-Gleis 40 %
 +
| rowspan="2" align="right" | 20
 +
| rowspan="2" align="right" | 10
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Grundplatte.png]]
 +
| Eisen-Grundplatte
 +
| align="right" | 19
 +
| align="right" | 5,1
 +
|-
 +
| colspan="9" align="center" | Anbringen von
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Nägel (MS).png]]
 +
| Eisen-Nägel
 +
| align="right" | 24
 +
| align="right" | 5,1
 +
| align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Gleis 60 %.png]]
 +
| Eisen-Gleis 60%
 +
| align="right" | 25
 +
| align="right" | 11
 +
|-
 +
| colspan="9" align="center" | Anbringen von
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Verbindungsstück.png]]
 +
| Eisen-Verbindungsstück
 +
| align="right" | 29
 +
| align="right" | 5,1
 +
| align="center" |  [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Gleis 80 %.png]]
 +
| Eisen-Gleis 80%
 +
| align="right" | 30
 +
| align="right" | 12
 +
|-
 +
| colspan="9" align="center" | Anbringen von
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Lasche.png]]
 +
| Eisen-Lasche
 +
| align="right" | 34
 +
| align="right" | 5,1
 +
| align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| align="center" | [[Datei:Eisen-Gleis 100 %.png]]
 +
| Eisen-Gleis 100%
 +
| align="right" | 35
 +
| align="right" | 13
 +
|-
 +
|}
  
Klasse&nbsp; <span style="font-family: Tahoma;">II&nbsp;:</span>
+
{{Tab|Stahl}}
  
<span style="font-family: Tahoma;">[[Image:Schmelzofendisp Bestattungsrüstzeug II.jpg|264x103px]]</span>
+
{| class="wikitable"
 +
! Abb.
 +
! Name
 +
! [[Datei:Logo-schmieden.png]]
 +
! EP
 +
!
 +
! Abb.
 +
! Name
 +
! [[Datei:Logo-schmieden.png]]
 +
! EP
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Schienen.png]]
 +
| Stahl-Schienen
 +
| align="right" | 39
 +
| align="right" | 8,8
 +
| rowspan="2" align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| rowspan="2" align="center" | [[Datei:Stahl-Gleis 40 %.png]]
 +
| rowspan="2" | Bronze-Gleis 40 %
 +
| rowspan="2" align="right" | 45
 +
| rowspan="2" align="right" | 13
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Grundplatte.png]]
 +
| Stahl-Grundplatte
 +
| align="right" | 44
 +
| align="right" | 8,8
 +
|-
 +
| colspan="9" align="center" | Anbringen von
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Nägel (MS).png]]
 +
| Stahl-Nägel
 +
| align="right" | 49
 +
| align="right" | 8,8
 +
| align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Gleis 60 %.png]]
 +
| Stahl-Gleis 60%
 +
| align="right" | 50
 +
| align="right" | 16
 +
|-
 +
| colspan="9" align="center" | Anbringen von
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Verbindungsstück.png]]
 +
| Stahl-Verbindungsstück
 +
| align="right" | 54
 +
| align="right" | 8,8
 +
| align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Gleis 80 %.png]]
 +
| Stahl-Gleis 80%
 +
| align="right" | 55
 +
| align="right" | 22
 +
|-
 +
| colspan="9" align="center" | Anbringen von
 +
|-
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Lasche.png]]
 +
| Stahl-Lasche
 +
| align="right" | 59
 +
| align="right" | 8,8
 +
| align="center" | [[Datei:Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png]]
 +
| align="center" | [[Datei:Stahl-Gleis 100 %.png]]
 +
| Stahl-Gleis 100%
 +
| align="right" | 60
 +
| align="right" | 25
 +
|-
 +
|}
  
Klasse <span style="font-family: Tahoma;">III&nbsp;:</span>  
+
</tabber>
  
<span style="font-family: Tahoma;">[[Image:Schmelzofendisp Bestattungsrüstzeug Klasse III.jpg|264x101px]]</span>
+
== Bestattungsrüstzeug ==
  
<br>
+
Für Bestattungsrüstzeug können Barren der Klassen I bis III herangezogen werden. Je höher die Klasse der Barren und Art des Materials desto mehr EP erhaltet ihr. Folgt ihr noch Suaks Anleitungen, der immer ein Rüstzeugteil erklärt, erhaltet ihr noch mehr EP.
  
<span style="font-family: Tahoma;">Für Zeremonienschwerter gibt es auch Metalle der Klasse </span><span style="font-family: Tahoma;">IV</span>.  
+
[[Datei:Nichtmitglied.png]] Freie Spieler können nur Eisen- und Stahl-Bestattungsrüstzeug herstellen. [[Datei:Mitglied.png]] Mitglieder haben Zugriff auf Mithril-, Adamant- und Runit-Bestattungsrüstzeug, sofern ihre Stufe in Schmieden hoch genug ist.
  
Je höher die Klasse, desdo höher die zu erreichenden Erfahrungspunkte,die man durchs Schmieden erhalten kann.  
+
Ein Satz Bestattungsrüstzeug besteht aus Helm, Stiefel, Handschuhen und Panzer. Die Schmieden-EP unterscheiden sich nicht, unabhängig davon, was ihr herstellt. Suak wird jeweils die Herstellung eines dieser Gegenstände erläutern.
  
Welche Klasse man schlußendlich verarbeiten kann, hängt von der eigenen Fähigkeitsstufe in Schmieden ab.  
+
Folgt ihr Suaks Anweisungen, erhaltet ihr einen EP-Bonus von 10% auf den in der Tabelle angegebenen Wert. Noch mehr EP könnt ihr erhalten, indem ihr euch einige der [[Die Meisterschmiede#Belohnungen|Belohnungen]] freischaltet.
  
Eines sollte noch erwähnt sein. Alles was in der Meisterschmiede hergestellt wird, bleibt dort.
+
{| class="wikitable"
 +
! rowspan="2" | [[Datei:Logo-schmieden.png]]
 +
! rowspan="2" |
 +
! colspan="3" | Klasse I<br>Bergarbeiter-Bestattungsrüstzeug
 +
! colspan="3" | Klasse II<br>Krieger-Bestattungsrüstzeug
 +
! colspan="3" | Klasse III<br>Schmiede-Bestattungsrüstzeug
 +
|-
 +
! Abb.
 +
! Material
 +
! EP
 +
! Abb.
 +
! Material
 +
! EP
 +
! Abb.
 +
! Material
 +
! EP
 +
|-
 +
| align="right" | 30
 +
| [[Datei:Nichtmitglied.png]]
 +
| align="center" | [[File:Eisen-Barren I.png]]
 +
| Eisen-Barren I
 +
| align="right" | 101
 +
| align="center" | [[File:Eisen-Barren II.png]]
 +
| Eisen-Barren II
 +
| align="right" | 202
 +
| align="center" | [[File:Eisen-Barren III.png]]
 +
| Eisen-Barren III
 +
| align="right" | 240
 +
|-
 +
| align="right" | 45
 +
| [[Datei:Nichtmitglied.png]]
 +
| align="center" | [[File:Stahl-Barren I.png]]
 +
| Stahl-Barren I
 +
| align="right" | 131
 +
| align="center" | [[File:Stahl-Barren II.png]]
 +
| Stahl-Barren II
 +
| align="right" | 253
 +
| align="center" | [[File:Stahl-Barren III.png]]
 +
| Stahl-Barren III
 +
| align="right" | 389,5
 +
|-
 +
| align="right" | 60
 +
| [[Datei:Mitglied.png]]
 +
| align="center" | [[File:Mithril-Barren I.png]]
 +
| Mithril-Barren I
 +
| align="right" | 136
 +
| align="center" | [[File:Mithril-Barren II.png]]
 +
| Mithril-Barren II
 +
| align="right" | 316
 +
| align="center" | [[File:Mithril-Barren III.png]]
 +
| Mithril-Barren III
 +
| align="right" | 404
 +
|-
 +
| align="right" | 75
 +
| [[Datei:Mitglied.png]]
 +
| align="center" | [[File:Adamant-Barren I.png]]
 +
| Adamant-Barren I
 +
| align="right" | 278
 +
| align="center" | [[File:Adamant-Barren II.png]]
 +
| Adamant-Barren II
 +
| align="right" | 455
 +
| align="center" | [[File:Adamant-Barren III.png]]
 +
| Adamant-Barren III
 +
| align="right" | 568
 +
|-
 +
| align="right" | 90
 +
| [[Datei:Mitglied.png]]
 +
| align="center" | [[File:Runit-Barren I.png]]
 +
| Runit-Barren I
 +
| align="right" | 505
 +
| align="center" | [[File:Runit-Barren II.png]]
 +
| Runit-Barren II
 +
| align="right" | 631
 +
| align="center" | [[File:Runit-Barren III.png]]
 +
| Runit-Barren III
 +
| align="right" | 758
 +
|-
 +
|}
  
== Trainingsgebiete für die verschiedenen Stufen  ==
+
== Kanonenreparatur ==
  
Es gibt verschiedene Bereiche, um die Fertigkeit Schmieden zu trainieren. Das Schienennetzwerk steht auch Nicht-Mitgliedern zum Teil zur Verfügung.  
+
[[Datei:Meisterschmiede - Kanonen.jpg|450px|right]]
  
 +
[[Datei:Mitglied.png]] Dieser Teil der Meisterschmiede steht nur Mitgliedern zur Verfügung.
  
 +
Im Südwesten des Untergeschosses der Werkstatt findet ihr Isak, der eure Hilfe bei der Reparatur einiger Zwergenkanonen benötigt, die Abenteurer liegen gelassen haben. Hierfür benötigt ihr eine [[Datei:Logo-schmieden.png]] Schmieden-Stufe von mindestens 62. Beachtet bitte, dass ihr Ersatzteile selbst herstellen müsst und das Material nicht gestellt oder erstattet wird.
  
==== Stufen 1 - 30 Schienennetzwerk im Untergeschoß bei Sten  ====
+
Fertiggestellte Einzelteile der Kanone können immer in der Mitte deponiert werden, bis die Kanone vollständig repariert wurde.
  
Hierfür wird kein Erz gebraucht. Die Meisterschmiedewerkstatt stellt unbegrenzt Bronze~,Eisen~ und Stahlbarren zur Verfügung. Einzelteile, die nicht verarbeitet werden können, sind mit einem Klick auf eine der Loren aus dem Inventar zu entfernen.  
+
Zunächst beginnt ihr, indem ihr den kaputten Kanonensockel vom Tisch nehmt. Entfernt alle Zahnräder und begebt euch zu einem der Ambosse, um zu versuchen, sie zu reparieren. Sollte ein Zahnrad dabei zerschlagen werden, müsst ihr aus einem Stahl-Barren II und einer Zahnradgussform weitere herstellen. Je Kanonenzahnrad erhaltet ihr 38,4 EP in Schmieden.
  
<br>
+
10 reparierte Zahnräder werden benötigt, um den Sockel wieder einsatzbereit zu machen. Füllt ihn und setzt in in der Mitte ab, um 404 EP in Schmieden zu erhalten.
  
<u>Folgendes kann mit der ausreichenden Stufe und/oder Mitgliedschaft hergestellt werden:</u>
+
Nun ist der Kanonenstand an der Reihe. Sobald ihr ihn auseinandergenommen habt, erhaltet ihr 3 kaputte Röhren in euer Inventar. Diese müssen mithilfe einer Röhren-Gussform in einem der Schmelzöfen neu gegossen werden. Je Röhre erhaltet ihr 3,5 EP in Schmieden.
  
Bronze~,Eisen~,Stahlschienen [[Image:Stahl-Schiene.jpg|37x32px]]
+
Weitere 404 EP erhaltet ihr für das Platzieren des Kanonenstands auf den Sockel.
  
Bronze~,Eisen~Stahlgrundplatten [[Image:Stahl-Grundplatte.jpg|37x34px]]
+
Das kaputte Kanonenrohr muss mit drei Versuchen am Amboss repariert werden. Dies verleiht jeweils 7,7 EP. Setzt das Rohr in den Sockel ein, um 404 weitere EP zu erhalten.
  
Bronze~,Eisen~,Stahlnägel [[Image:Stahl-Nägel.jpg|43x36px]]
+
Zu guter Letzt muss noch die Kanonenbrennkammer repariert werden. Nehmt sie auseinander und ihr erhaltet eine Zündkammer, sowie einen Zündstein, die beide an einem Amboss repariert werden müssen, was je 15,2 EP verleiht.
  
Bronze~,Eisen~,Stahl-Verbindungsstück [[Image:Stahl-Verbindungsstück.jpg|36x34px]]
+
Füllt nun die Zündkammer mit etwas Schießpulver aus den Fässchen in der südwestlichen Ecke auf und rekonstruiert anschließend die Brennkammer, die wiederum für 404 EP auf dem Sockel platziert wird.
  
Bronze~,Eisen~,Stahllasche [[Image:Stahl-Laschen.jpg|36x29px]]
+
Die nun fertig reparierte Kanone muss noch getestet werden. Hierfür benötigt ihr 8 Testkugeln, die eine Kanone mehr als gewöhnlich belasten. Je Stahl-Barren II erhaltet ihr 4 Kugeln und 38,3 EP. Ihr benötigt außerdem eine Munitions-Gussform.
  
<br>
+
Wählt die Option "Testen: Kanonensockel", um den Test zu starten. Sollte die Kanone klemmen, könnt ihr sie per Linksklick wieder einsatzbereit machen. Sind alle Schüsse abgegeben erhaltet ihr 1730 EP, die Kanone wird hinaustransportiert und ihr könnt von vorne beginnen.
  
Damit Gleise 40% hergestellt werden können, benutzt eine Schiene mit dem Amboss. Im Chatfenster könnt ihr dann auswählen wieviele ihr produzieren wollt.
+
== Zeremonienschwerter ==
  
Wenn Schienen,Grundplatten,Nägel,Verbindungsstücke und Laschen ausreichend vorhanden sind, einfach das entstandene Gleis 40% mit dem Amboss benutzen.  
+
[[Datei:Mitglied.png]] Dieser Inhalt steht nur Mitgliedern zur Verfügung.
  
Dies Wiederholen bis ein Gleis 100% daraus geworden ist. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, es können auch schon Gleise 40% in den Tunneln verlegt werden.  
+
[[Image:Zeremonienschwert2.jpg|350px]]    [[Image:Zeremonienschwert.jpg|350px]]
 +
{{br}}
 +
Zeremonienschwerter können von Mitgliedern mit einer Schmieden-Stufe von mindestens 70 geschmiedet werden. Für jedes Schwert wird ein Barren der Klasse IV benötigt, der in den Schmelzöfen neben den Ambossen erhitzt wurde. Ihr benötigt zudem eine Zange vom Tisch am Eingang.  
  
Das Verlegen von Gleisen verschafft Respekt bei den Schmiedemeistern.  
+
Holt euch eine Vorlage von oder und legt diese zusammen mit dem erhitzten Barren auf den Amboss. Linksklickt diesen und ein Fenster wird sich öffnen, in dem ihr die Vorlage und den Fortschritt eures aktuellen Schwerts sehen, sowie die feste der Schläge bestimmen könnt. Jeder Schlag hinterlässt eine Einkerbung und verringert die Abkühlzeit um 1. Sachte Schläge reduzieren sie um 2.
  
<br>
+
* Feste Schläge hinterlassen Einkerbungen zwischen 0 und 5, meistens 3
 +
* Mittlere Schläge hinterlassen Einkerbungen zwischen 0 und 3, meistens 2
 +
* Leichte Schläge hinterlassen Einkerbungen zwischen 0 und 2, meistens 1
 +
* Sachte Schläge hinterlassen eine Einkerbung von 1
  
Schienen + Grundplatten = Gleis 40&nbsp;% [[Image:Gleise 40%.png]]
+
Wird eine Einkerbung zu tief, zerschlagt ihr das Schwert und müsst ein neues beginnen. Ihr erhaltet in diesem Fall keine EP. Die Grenze sind 8 an der Spitze (ganz rechts) und 6 an allen anderen Stellen.
  
Gleis 40% + Nägel =Gleis 60%[[Image:Gleis 60%.png]]
+
Erreicht die Abkühlzeit 0 oder ist das Schwert perfekt schließt sich das Fenster. Lasst das Schwert nun von oder bewerten, um EP zu erhalten. Je näher das Zeremonienschwert an der Vorlage ist, desto mehr EP werdet ihr erhalten. Ist es perfekt, verdient ihr euch sogar 120% der Erfahrung.
  
Gleis 60% + Verbindungsstück = Gleis 80% [[Image:Gleise 80%.png]]
+
Hattet ihr eine der Vorlagen, die ihr euch in Elofs Prämienladen gekauft habt perfekt geschmiedet, habt ihr die Option, das Schwert zu behalten. Ihr könnt es dann ausrüsten und zum Kämpfen benutzen, jedoch ist es nicht handelbar.
  
Gleis 80% + Lasche = Gleis 100% [[Image:Gleis 100%.png]]
+
== Belohnungen ==
  
<br>
+
[[Datei:Elofs Prämienladen.jpg|right|400px]]
 +
Bei Elof im Untergeschoss der Meisterschmiede könnt ihr euch für den verdienten Respekt Belohnungen abholen. Habt ihr alles freigeschalten, habt ihr damit eine Voraussetzung für den verzierten [[Perfektionisten-Umhang]] erfüllt.
  
=== Stufen 30 - 70 Bestattungs-Rüstzeug herstellen  ===
+
Ihr erhaltet in etwa 1% Respekt für alle 10.000 EP, die ihr euch ohne Boni verdient.
  
Für Spieler ab Stufe 30, eignet sich am besten das Herstellen von Bestattungsrüstzeug. Dieses kann im hinteren Teil der Meisterschmiedewerkstatt bei Suak trainiert werden.
+
{| class="wikitable"
 
+
! Name
Suak gibt immer an was gerade geschmiedet werden soll. Dies kann man mittig am oberen Bildschirmrand lesen. Wenn das Rüstungsteil hergestellt wird, das vorgegeben ist,
+
!
 
+
! Kosten
erhält man Zusatz EP in Schmieden, da man im Unterricht aufgepasst hat. Am meisten Erfahrung sammelt man beim Verarbeiten von Barren der Klasse <span style="font-family: Tahoma;">III </span>.
+
! Belohnung
 
+
Wer gut aufpasst was gerade geschmiedet werden soll, verschafft sich Repekt bei den Schmiedemeistern.
+
 
+
<br>
+
 
+
<u>Rüstungsteile die bei Suak geschmiedet werden können:</u>
+
 
+
&nbsp;<span style="font-family: Tahoma;">[[Image:Bestattungs-Helm.jpg|45px]]</span>Eisen~ bis Runit-Bestattungshelme ( Kl.<span style="font-family: Tahoma;">I , II und III )&nbsp;</span>
+
 
+
<span style="font-family: Tahoma;">&nbsp;&nbsp; [[Image:Bestattungs-Brustpanzer.jpg]]</span>&nbsp; Eisen~ bis Runit-Bestattungsharnisch ( Kl. <span style="font-family: Tahoma;">I , II und III ) </span>
+
 
+
<span style="font-family: Tahoma;">[[Image:Bestattungs-Armlinge.jpg]]</span> Eisen~ bis Runit-Bestattungshandschuhe ( Kl. <span style="font-family: Tahoma;">I , II&nbsp; und III&nbsp;)&nbsp;</span>
+
 
+
&nbsp;<span style="font-family: Tahoma;">[[Image:Bestattungs-Stiefel.jpg]]&nbsp; </span>Eisen~ bis Runit-Bestattungsstiefel ( Kl. <span style="font-family: Tahoma;">I&nbsp;, II und III )&nbsp;</span>
+
 
+
<br> Am Schmelzer gibt es eine Schütte genau gegenüber von Suak. Wenn sie angeklickt wird, verschwinden alle geschmiedeten Rüstungsteile aus dem Inventar.
+
 
+
Falls Barren genommen werden, die man noch nicht verarbeiten kann, besteht die Möglichkeit die Barren zurück in den Schmelzer zu legen.
+
 
+
Dafür einfach einen Barren mit dem Schmelzer benutzen. So gibt es keinen Verlust von Erzen. Die Barren werden dort deponiert wie die Erze.
+
 
+
=== Ab Stufe 62 Kanonen reparieren und verzieren<br>  ===
+
 
+
Mit Stufe 62 in Schmieden eröffnet sich der Bereich der Kanonenreperaturen.
+
 
+
Dieser befindet sich süd-westlich im Untergeschoß der Schmiede und wird von zwei Zwergen bewacht. Im Innern, gleich am Eingang steht Aksel. Er muss beim ersten mal angesprochen werden,
+
 
+
damit man erklärt bekommt, wie man überhaupt Zwergenkanonen reparieren kann. Links von ihm befinden sich die Kanonen-Werkbänke. Jeweils mittig am westlichen und östlichen Rand der Werkstatt ist ein Schmelzer der Stahlbarren der Klasse <span style="font-family: Tahoma;">II</span> lagert, und im Südostrand noch eine Werkbank auf der sich folgende Dinge befinden:
+
 
+
-[[Image:Zahnrad-Gußform.png]]&nbsp; Zahnrad-Gußform <br>
+
 
+
-[[Image:Kanonenkugel-Gußform.png]]&nbsp; Kanonenkugel-Gußform <br>
+
 
+
-[[Image:Rohr-Gussform.png]] Rohr-Gußform&nbsp; <br>
+
 
+
-[[Image:Hammer.png]]&nbsp;&nbsp; Hammer&nbsp;
+
 
+
Ebenfalls im Süden der Werkstatt stehen Schmelzöfen und Ambosse zur Verfügung. Zentral im Raum ist der Kanonenmontageplatz, umringt von Steinfiguren.
+
 
+
In drei Ecken der Werkstatt stehen Schießpulverfässchen.
+
 
+
Nachdem man von Aksel instruiert wurde, geht es los. .
+
 
+
Es muss der Reihenfolge nach gearbeitet werden (die Werkbänke von rechts nach links). Es ist nicht möglich alle zu reparierenden Bauteile ins Inventar zu holen!  
+
 
+
Die einzelnen Bauteile werden durch anklicken zerlegt und nach dem reparieren der Einzelteile auf die gleiche Weise zusammengesetzt. Sobald ein repariertes Bauteil im Inventar ist,
+
 
+
einfach den Montageplatz anklicken.Dadurch wird die Kanone Stück für Stück aufgebaut.
+
 
+
<br>
+
 
+
Als erstes kommt der Kanonensockel. In ihm befinden sich zehn kaputte Zahnräder, die mittels Zahnrad-Gußform und dem Amboss repariert werden.
+
 
+
Dabei werden oft einige Zahnräder zerstört und verschwinden aus dem Inventar. In diesem Falle einfach einige Stahlbarren aus einem der Schmelzer holen wie benötigt
+
 
+
und im Schmelzofen neu gießen, bis wieder zehn Zahnräder im Inventar sind.
+
 
+
Wieviele Zahnräder zerstört werden, hängt vom Zufall und der Fertigkeitsstufe ab und kann sehr variieren. Jetzt die Zahnräder durch anklicken des Sockels einfügen.
+
 
+
<br>
+
 
+
Nun schnell wieder an die Kanonen-Werkbank ( zweite Werkbank von rechts) und sich den Kanonenstand in das Inventar holen. Es erscheinen im Inventar ein leerer Kanonenstand
+
 
+
und drei kaputte Rohre. Die kaputten Rohre werden am Schmelzofen repariert, wobei eine Rohr-Gußform im Inventar sein muss.
+
 
+
Wie auch beim Sockel, Die Rohre in den Kanonenstand einfügen und aufbauen.
+
 
+
<br>
+
 
+
Jetzt kommt das Kanonenrohr dran (dritte Kanonen-Werkbank von rechts).
+
 
+
Dreimal das kaputte Rohr mit dem Amboss benutzen und es ist repariert.&nbsp;
+
 
+
<br>
+
 
+
Noch einmal an die Kanonen-Werkbank und die kaputte Kanonenbrennkammer einpacken.
+
 
+
Beim draufklicken erscheinen Brennkammer, kaputte Zündkammer und kaputter Zündstein. Wie gehabt Zündkammer und Zündstein mittels Amboss reparieren. Die leere Zündkammer
+
 
+
füllt sich wenn eines der Schießpulverfässchen angeklickt wird. Einfach noch einmal den Montageplatz klicken und voíla, Die Kanone kann Probe geschossen werden.
+
 
+
<br>
+
 
+
Dafür kommt nun die Kanonenkugel-Gußform ins Spiel. Nachdem insgesamt acht Test-Kanonenkugeln am Schmelzofen gegossen wurden bestückt man, wie sollte es anders sein,
+
 
+
die Kanone durch anklicken mit den Selbigen. Die Kanone bleibt unterschiedlich oft stehen wärend sie schießt. Hier einfach auf die Kanone klicken und der Avatar hämmert fleissig bis sie
+
 
+
sich wieder dreht und weiterschießt. Hat sich die Kanone um 360° gedreht, wird der Bildschirm schwarz und im Chatfenster kommt die Nachricht, dass die Kanone ausgeliefert wird und
+
 
+
eine neue, kaputte Kanone eingetroffen ist.
+
 
+
<br>
+
 
+
Leider kann man Test-Kanonenkugeln und Zahnräder nicht im Bankfach deponieren. Beim verlassen der Kanonenwerkstatt, verschwinden Gußformen und leere Kanonenbauteile wie Sockel,
+
 
+
Stand und Brennkammer. Diese kann man sich aber bei Aksel wiederbeschaffen.
+
 
+
Die Kanonenreparatur ist eine der günstigeren Möglichkeiten in der Meisterschmiedewerkstatt, was Kohle und Erzverbrauch angeht und ist sehr EP-ergiebig. Für die Reparatur erhält man Respektpunkte bei den Schmiedemeistern.
+
 
+
=== Ab Stufe 70 Zeremonienschwerter schmieden<br>  ===
+
 
+
Für die Schmiede ab Stufe 70, eröffnen sich die Ambosse zur Zeremonienschwert Herstellung. Für diese besonderen Schwerter benötigt man Metallbarren der Klasse<span style="font-family: Tahoma;">IV.</span>
+
 
+
Diese besonders reinen Barren benötigen sehr viel Erz und Kohle. Leider kann man für die Schwerter keine Lehmhämmer benutzen.<br>
+
 
+
[[Image:Werkstatt-Schmelzofen ( ZS).jpg|300px]]<br>
+
 
+
Doch Gielinors Götter sei Dank - die Schmiedemeister Abel und Egil, lassen den Spieler an
+
 
+
fünf Bronzebarren ihr Geschick erproben und verfeinern. Diese Bronzebarren kann man auch schon niedrigstufiger verarbeiten.
+
 
+
Vorlagen für Zeremonienschwerter bekommt man von Abel oder Egil sofern man sie deswegen anspricht.
+
 
+
Auf der Werkbank am Eingang nimmt man sich eine Zange und ein Hammer.
+
 
+
Nun geht man an den Schmelzer und wählt sich einen Barren nach Wahl und können aus und benutzt diesen mit einem der kleinen Schmelzöfen an der Wand.
+
 
+
Nachdem man den Amboss&nbsp; zweimal anklickt, erscheint ein Bild mit der Vorlage des zu schmiedenden Schwertes.
+
 
+
Jetzt muss alles sehr schnell gehen, da das Eisen recht schnell abkühlt. Gleichzeitig ist auch ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl gefragt.
+
 
+
[[Image:Zeremonienschwert2.jpg|350px]]&nbsp;&nbsp;&nbsp; [[Image:Zeremonienschwert.jpg|350px]]
+
 
+
Bild1&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Bild2
+
 
+
<br>
+
 
+
Auf Bild1 sieht man die Anfangswerte. Die Abkühlzeit zeigt an wie heiß das Eisen noch ist. Je heißer, desdo stärker können die Schläge ausfallen.
+
 
+
Wie fest man auf das Eisen schlägt kann man links unter der Anzeige der Abkühlzeit an dem Regler auswählen.
+
 
+
Oben befindet sich die Vorlage, unten das zu behauende Eisen.
+
 
+
In dem man auf den Hammer klickt, fügt man dem Eisen eine Kerbe zu. Wie tief diese wird, hängt von der Stärke des ausgewählten Schlages ab.und der Hitze des Rohlings.
+
 
+
<br>
+
 
+
Fest &nbsp;&nbsp; = 0 - 5
+
 
+
Mittel&nbsp; = 0 - 3
+
 
+
Leicht = 0 - 2
+
 
+
Sacht =&nbsp;&nbsp; 1
+
 
+
<br>
+
 
+
Leider ist es nicht voraussehbar ob und wie tief eine Kerbe sein wird. Sobald die Abkühlzeit bei 1 angekommen ist, kann man keine sachten Schläge mehr ausführen.
+
 
+
Das Schwert&nbsp; zerbricht, wenn es an der Schneide Kerben aufweißt, die Tiefer als 6Grad sind.
+
 
+
<br>
+
 
+
Auf Bild2 kann man einen Versuch sehen.
+
 
+
Ist das Schwert auf 0 abgekühlt einfach noch mal Abel oder Egil ansprechen und ihn bitten, das Schwert zu bewerten.
+
 
+
Weicht das bearbeitete Stahl zu sehr von der Vorlage ab, kann es im ungünstigsten Falle passieren das man gar keine Erfahrungspunkte für das Schwert erhält.
+
 
+
Entspricht es aber exakt der Vorlage, kann man eines Erhalten und auch die Punkte sind recht großzügig bemessen.
+
 
+
<br>
+
 
+
<br>
+
 
+
<br>
+
 
+
<br>
+
 
+
<br>
+
 
+
<br>
+
 
+
== Belohnungen für fleißige Schmiede <br>  ==
+
 
+
Wer sehr fleißig ist, kann sich Respekt in Form von Prozenten erarbeiten und diese Respektpunkte bei Elof im Untergeschoss eintauschen.
+
 
+
Hier eine Übersicht:
+
 
+
{| cellspacing="1" cellpadding="1" style="width: 1040px; height: 277px;"
+
 
|-
 
|-
! Elofs Prämienladen<br>
+
| Expressreparatur
! Prämie <br>
+
| [[Datei:Nichtmitglied.png]]
! Erforderlicher Respekt<br>
+
| align="right" | 5%
! Beschreibung<br>
+
| Ihr lernt, wie man geborstene Rohre in der Werkstatt blitzschnell repariert.
 
|-
 
|-
| rowspan="8" | [[Image:Elofs Belohnung.jpg|412x234px]]  
+
| Profi-Reparateur
| Expressreparatur<br>
+
| [[Datei:Nichtmitglied.png]]
| align="center" | 5%<br>
+
| align="right" | 15%
| Erlernen von 'nicht dokumentierten Features' der Werkstatt und schnelleres reparieren von geborstenen Rohren.<br>
+
| Ihr erhaltet mehr EP, wenn ihr geborstene Rohre in der Werkstatt repariert.
 
|-
 
|-
| Profi-Reparateur<br>
+
| Helles Köpfchen
| align="center" | 15%<br>
+
| [[Datei:Nichtmitglied.png]]
| 10&nbsp;% mehr EP in Schmieden, beim reparieren von geborstenen Rohren.<br>
+
| align="right" | 20%
 +
| rowspan="3" | Ihr erhaltet mehr EP, wenn ihr Suaks Anleitungen folgt. Die Erfolge müssen nacheinander freigeschalten werden.
 
|-
 
|-
| Helles Köpfchen <br>
+
| Wunderkind
| align="center" | 20%<br>
+
| [[Datei:Mitglied.png]]
| 2&nbsp;% zusätzliche EP in Schmieden, beim Anfertigen von Rüstzeug, das gerade Unterrichtsgegenstand ist.<br>
+
| align="right" | 40%
 
|-
 
|-
| Wunderkind (M) <br>
+
| Meisterschüler
| align="center" | 40%<br>
+
| [[Datei:Mitglied.png]]
| Weitere 2&nbsp;% EP in Schmieden, wenn Rüstzeug anfertigt wird, das gerade Unterrichtsgegenstand ist. (Setzt 'Helles Köpfen' voraus und gibt mit ihm kumulativ 4&nbsp;% mehr EP.)<br>
+
| align="right" | 60%
 
|-
 
|-
| Meisterschüler (M) <br>
+
| Zeremonienschwert I
| align="center" | 60%<br>
+
| rowspan="5" | [[Datei:Mitglied.png]]
| Zusätzlich 1&nbsp;% EP in Schmieden, wenn das Rüstzeug anfertigt wird, das gerade Unterrichtsgegenstand ist. (Setzt 'Wunderkind' voraus und gibt mit ihm kumulativ 5&nbsp;% mehr EP.)<br>
+
| rowspan="5" align="right" | 30%
 +
| rowspan="5" | Ihr erhaltet eine neue Vorlage für Zeremonienschwerter. Schmiedet ihr es perfekt, habt ihr die Möglichkeit, es zu behalten.
 
|-
 
|-
| Vorlage für Zeremonienschwerter I-V (M)<br>
+
| Zeremonienschwert II
| align="center" | jeweils 30%<br>
+
| Kauf von fünf verschiedene Vorlagen für Zeremonienschwerter. Falls eines dieser Vorlagen in einem Metall eigener Wahl perfekt wiedergeben wird, darf das Zeremonienschwert behalten werden!<br>
+
 
|-
 
|-
| Goldene Kanone (M) <br>
+
| Zeremonienschwert III
| align="center" | 50%<br>
+
| Elof vergoldet eigene Zwergen-Multikanone. Sie kann jederzeit wieder zur normalen Kanone gewechseln werden.<br>
+
 
|-
 
|-
| Protzige Kanone (M) <br>
+
| Zeremonienschwert IV
| align="center" | 100%<br>
+
|-
| Die Möglichkeit, die eigene Kanone von Elof zu einem klunkerbesetzten Monstrum umwandeln lassen (goldene Kanone wird benötigt).<br>
+
| Zeremonienschwert V
 +
|-
 +
| Goldene Kanone
 +
| [[Datei:Mitglied.png]]
 +
| align="right" | 50%
 +
| Ihr könnt eure Zwergenkanone gegen eine goldene Kanone tauschen, in die bis zu 60 Kugeln auf einmal geladen werden können.
 +
|-
 +
| Protzige Kanone
 +
| [[Datei:Mitglied.png]]
 +
| align="right" | 100%
 +
| Ihr könnt eure Zwergenkanone gegen eine protzige Kanone tauschen, in die bis zu 90 Kugeln auf einmal geladen werden können.
 
|}
 
|}
  
<br>
+
{{br}}
 
+
&nbsp;&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;
+
 
+
Leider kann man manche Prämien nicht nach Gusto auswählen, sondern muss sie der Reihenfolge einlösen.
+
 
+
Sobald man seinen Respekt eingetauscht&nbsp; hat, wird dieser vom Ist-Stand abgezogen, bzw. man fängt wieder bei Null an.
+
 
+
== Arbeitsablenkungen  ==
+
 
+
Hin und wieder kann es Langarbeitern in der Schmiede passieren, das ein hoffnungslos unter Zeitdruck stehender Aksel an den jeweiligen Ambossen auftaucht. Wenn er angesprochen
+
 
+
wird, erklärt er, das er unbedingt ein Zeremonienschwertauftrag hat und ihr ihm doch bitte helft den Auftrag auszuführen. Für eure Hilfe gibt er eine Genehmigung die es euch
+
 
+
erlaubt einen Bronzebarren für ein Zeremonienschwert von Abel oder Egil zu bekommen, nachdem schon alle Probebarren verbraucht wurden.Am häufigsten taucht Aksel an den Ambossen von Suak auf.<br>
+
 
+
Wem der Untericht für Bestattungsrüstzeug zu langweilig wird, kann sich auch mit den magischen Rüstungen(Kampfstufe 66) schlagkräftig auseinandersetzten. Nur ob die etwas lohnendes fallen lassen, kann ich nicht sagen.
+
 
+
<br>
+
 
+
== Fazit des Autors  ==
+
 
+
Die Meisterschmiedewerkstatt ist eine nette wenn auch nicht sehr günstige Möglichkeit, Schmieden zu trainieren.
+
 
+
Mithilfe von Lehmhammer und/oder Clanring( aus den Clanburgen erhältlich) so wie den Verhüttungskrügen, kommen aber doch einige gute Erfahrungspunkte zustande.
+
 
+
Aus meiner Sicht lohnt es sich am ehesten mit dem reparieren von Kanonen zu trainieren. Hier erhält man sicher sehr viele EP in relativ kurzer Zeit und niedrigerem Rohstoffverbrauch.
+
 
+
( maximal 12 Barren Stahl der Klasse 2&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 1Barren = 4Eisenerz + 7 Kohle)
+
 
+
Ab Schmieden-Stufe 75 können auch die Zeremonienschwerter wieder attraktiv werden da man ab dieser Stufe Stahl-Zeremonien-Schwerter herstellen kann.
+
 
+
Diese haben auch einen verhältnismäßig niedrigeren Rohstoffverbrauch, als es Eisen-Zeremonien-Schwerter haben.
+
  
Für niedrigstufige Spieler und welche, die ihre eigenen Vorräte an Erzen und Kohle nicht investieren möchten, empfehle ich das Herstellen von Gleisen.
 
  
 
[[Category:Schmieden]]
 
[[Category:Schmieden]]

Version vom 24. Mai 2015, 18:59 Uhr

Meisterschmiede

Im Osten Faladors, gleich gegenüber der Gilde der Bergarbeiter, findet ihr die von Zwergen betriebene Meisterschmiede. Für vieles werdet ihr hier einen Hammer benötigen, der jedoch bereits in eurem Werkzeuggürtel zu finden ist. Weitere Werkzeuge findet ihr gleich südlich des Eingangs auf dem Tisch. Aksel, der gleich am Eingang steht, gibt euch auf Nachfrage Empfehlungen, wo ihr mit eurer aktuellen Stufe trainieren solltet. Nichtmitglied.png Freie Spieler haben eingeschränkten Zugriff auf die Meisterschmiede. Schienenherstellung bis Eisen sowie Bestattungsrüstzeug bis Stahl können sie herstellen.

Im Erdgeschoss kann es vorkommen, dass eine der Rüstungen von Geistern der Vorfahren besessen wird oder ein Rohr repariert werden muss. Ihr könnt euch darum kümmern, um etwas zusätzlichen Respekt, die Währung für Belohnungen in der Meisterschmiede, zu erhalten.

Der Schmelzer

Der große Schmelzer im Hauptraum wird genutzt, um Barren speziell für die Meisterschmiede herzustellen, die einen höheren Reinheitsgrad als gewöhnliche Barren haben. Das bedeutet jedoch auch, dass die Materialmenge je Barren sich von regulären Barren unterscheidet. Von jeder Erzsorte können 4.000 Stück im Schmelzer deponiert werden, zusammen mit 8.000 Kohle. Ihr könnt Zertifikate mitbringen, um sie zu deponieren und sie als solche auch entnehmen. Auch entnommene, noch nicht verarbeitete Barren, können wieder zurückgegeben werden, um die Erze wieder zu erhalten.

Nichtmitglied.png Freie Spieler können nur Eisen-Erz und Kohle deponieren.

Klasse I Klasse II Klasse III Klasse IV
Abb. Name Erz Kohle Abb. Name Erz Kohle Abb. Name Erz Kohle Abb. Name Erz Kohle
Eisen-Barren I.png Eisen-Barren I 1 0 Eisen-Barren II.png Eisen-Barren II 9 0 Eisen-Barren III.png Eisen-Barren III 12 0 Eisen-Barren IV.png Eisen-Barren IV 75 0
Stahl-Barren I.png Stahl-Barren I 1 2 Stahl-Barren II.png Stahl-Barren II 4 7 Stahl-Barren III.png Stahl-Barren III 9 17 Stahl-Barren IV.png Stahl-Barren IV 40 80
Mithril-Barren I.png Mithril-Barren I 1 4 Mithril-Barren II.png Mithril-Barren II 3 12 Mithril-Barren III.png Mithril-Barren III 6 24 Mithril-Barren IV.png Mithril-Barren IV 30 120
Adamant-Barren I.png Adamant-Barren I 1 6 Adamant-Barren II.png Adamant-Barren II 3 14 Adamant-Barren III.png Adamant-Barren III 4 22 Adamant-Barren IV.png Adamant-Barren IV 25 150
Runit-Barren I.png Runit-Barren I 1 8 Runit-Barren II.png Runit-Barren II 2 16 Runit-Barren III.png Runit-Barren III 4 30 Runit-Barren IV.png Runit-Barren IV 18 144
Verwendet bei
Bestattungsrüstzeug Bestattungsrüstzeug
Kanonenreparatur
Bestattungsrüstzeug Zeremonienschwerter

Schienen herstellen

Meisterschmiede - Schienen.jpg

Um Schienen herstellen zu können, begebt euch ganz in den Osten der Werkstatt und steigt dort die Treppe herunter. Ein Zwerg namens Sten steht hier bereit, um euch zu erklären, wie ihr das könnt, falls ihr eine zusätzliche Einweisung möchtet. Es empfiehlt sich, ein leeres Inventar zu haben. Nehmt so viele Barren wie ihr möchtet aus einem der Barren-Behälter bei Sten und begebt euch zu einem der Ambosse.

Alle Barren, die ihr hier verwendet, werden euch gestellt. Ihr benötigt also kein eigenes Material!

Die beiden grundlegenden Bestandteile der Schienen sind die Schiene und die Grundplatte. Stellt jeweils die gleiche Anzahl von beidem her und klickt wieder auf den Amboss. Nun habt ihr die Materialien für 40% fertige Gleise. Nehmt bei Bedarf wieder einige Barren heraus und stellt Nägel her, die ihr mit den Schienen (40%) zu 60% fertiggestellten Gleisen weiterverarbeitet.

Als nächstes benötigt ihr einige Verbindungsstücke, um die Gleise zu 80% vervollständigen zu können.

Zu guter Letzt werden noch Laschen verwendet, um die Schienen fertigzustellen.

Klickt auf einen der Lorentunnel, um die fertigen Gleise zu verlegen, was euch zusätzliche EP in Schmieden einbringen wird. Solltet ihr nicht die benötigte Stufe haben, eure Gleise komplett fertigzustellen, könnt ihr das, was ihr hergestellt habt, in die Loren legen.

Nichtmitglied.png Bronze- und Eisen-Gleise sind für freie Spieler verfügbar, Mitglied.png Stahl-Gleise dagegen nur für Mitglieder.

Abb. Name Logo-schmieden EP Abb. Name Logo-schmieden EP
Bronze-Schienen.png Bronze-Schienen 1 1,3 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Bronze-Gleis 40 %.png Bronze-Gleis 40 % 3 6
Bronze-Grundplatte.png Bronze-Grundplatte 2 1,3
Anbringen von
Bronze-Nägel (MS).png Bronze-Nägel 5 1,3 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Bronze-Gleis 60 %.png Bronze-Gleis 60% 6 7
Anbringen von
Bronze-Verbindungsstück.png Bronze-Verbindungsstück 8 1,3 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Bronze-Gleis 80 %.png Bronze-Gleis 80% 9 9
Anbringen von
Bronze-Lasche.png Bronze-Lasche 11 1,3 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Bronze-Gleis 100 %.png Bronze-Gleis 100% 12 10


Abb. Name Logo-schmieden EP Abb. Name Logo-schmieden EP
Eisen-Schienen.png Eisen-Schienen 15 5,1 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Eisen-Gleis 40 %.png Eisen-Gleis 40 % 20 10
Eisen-Grundplatte.png Eisen-Grundplatte 19 5,1
Anbringen von
Eisen-Nägel (MS).png Eisen-Nägel 24 5,1 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Eisen-Gleis 60 %.png Eisen-Gleis 60% 25 11
Anbringen von
Eisen-Verbindungsstück.png Eisen-Verbindungsstück 29 5,1 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Eisen-Gleis 80 %.png Eisen-Gleis 80% 30 12
Anbringen von
Eisen-Lasche.png Eisen-Lasche 34 5,1 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Eisen-Gleis 100 %.png Eisen-Gleis 100% 35 13


Abb. Name Logo-schmieden EP Abb. Name Logo-schmieden EP
Stahl-Schienen.png Stahl-Schienen 39 8,8 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Stahl-Gleis 40 %.png Bronze-Gleis 40 % 45 13
Stahl-Grundplatte.png Stahl-Grundplatte 44 8,8
Anbringen von
Stahl-Nägel (MS).png Stahl-Nägel 49 8,8 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Stahl-Gleis 60 %.png Stahl-Gleis 60% 50 16
Anbringen von
Stahl-Verbindungsstück.png Stahl-Verbindungsstück 54 8,8 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Stahl-Gleis 80 %.png Stahl-Gleis 80% 55 22
Anbringen von
Stahl-Lasche.png Stahl-Lasche 59 8,8 Kleiner grüner Pfeil nach rechts.png Stahl-Gleis 100 %.png Stahl-Gleis 100% 60 25

Bestattungsrüstzeug

Für Bestattungsrüstzeug können Barren der Klassen I bis III herangezogen werden. Je höher die Klasse der Barren und Art des Materials desto mehr EP erhaltet ihr. Folgt ihr noch Suaks Anleitungen, der immer ein Rüstzeugteil erklärt, erhaltet ihr noch mehr EP.

Nichtmitglied.png Freie Spieler können nur Eisen- und Stahl-Bestattungsrüstzeug herstellen. Mitglied.png Mitglieder haben Zugriff auf Mithril-, Adamant- und Runit-Bestattungsrüstzeug, sofern ihre Stufe in Schmieden hoch genug ist.

Ein Satz Bestattungsrüstzeug besteht aus Helm, Stiefel, Handschuhen und Panzer. Die Schmieden-EP unterscheiden sich nicht, unabhängig davon, was ihr herstellt. Suak wird jeweils die Herstellung eines dieser Gegenstände erläutern.

Folgt ihr Suaks Anweisungen, erhaltet ihr einen EP-Bonus von 10% auf den in der Tabelle angegebenen Wert. Noch mehr EP könnt ihr erhalten, indem ihr euch einige der Belohnungen freischaltet.

Logo-schmieden Klasse I
Bergarbeiter-Bestattungsrüstzeug
Klasse II
Krieger-Bestattungsrüstzeug
Klasse III
Schmiede-Bestattungsrüstzeug
Abb. Material EP Abb. Material EP Abb. Material EP
30 Nichtmitglied.png Eisen-Barren I.png Eisen-Barren I 101 Eisen-Barren II.png Eisen-Barren II 202 Eisen-Barren III.png Eisen-Barren III 240
45 Nichtmitglied.png Stahl-Barren I.png Stahl-Barren I 131 Stahl-Barren II.png Stahl-Barren II 253 Stahl-Barren III.png Stahl-Barren III 389,5
60 Mitglied.png Mithril-Barren I.png Mithril-Barren I 136 Mithril-Barren II.png Mithril-Barren II 316 Mithril-Barren III.png Mithril-Barren III 404
75 Mitglied.png Adamant-Barren I.png Adamant-Barren I 278 Adamant-Barren II.png Adamant-Barren II 455 Adamant-Barren III.png Adamant-Barren III 568
90 Mitglied.png Runit-Barren I.png Runit-Barren I 505 Runit-Barren II.png Runit-Barren II 631 Runit-Barren III.png Runit-Barren III 758

Kanonenreparatur

Meisterschmiede - Kanonen.jpg

Mitglied.png Dieser Teil der Meisterschmiede steht nur Mitgliedern zur Verfügung.

Im Südwesten des Untergeschosses der Werkstatt findet ihr Isak, der eure Hilfe bei der Reparatur einiger Zwergenkanonen benötigt, die Abenteurer liegen gelassen haben. Hierfür benötigt ihr eine Logo-schmieden Schmieden-Stufe von mindestens 62. Beachtet bitte, dass ihr Ersatzteile selbst herstellen müsst und das Material nicht gestellt oder erstattet wird.

Fertiggestellte Einzelteile der Kanone können immer in der Mitte deponiert werden, bis die Kanone vollständig repariert wurde.

Zunächst beginnt ihr, indem ihr den kaputten Kanonensockel vom Tisch nehmt. Entfernt alle Zahnräder und begebt euch zu einem der Ambosse, um zu versuchen, sie zu reparieren. Sollte ein Zahnrad dabei zerschlagen werden, müsst ihr aus einem Stahl-Barren II und einer Zahnradgussform weitere herstellen. Je Kanonenzahnrad erhaltet ihr 38,4 EP in Schmieden.

10 reparierte Zahnräder werden benötigt, um den Sockel wieder einsatzbereit zu machen. Füllt ihn und setzt in in der Mitte ab, um 404 EP in Schmieden zu erhalten.

Nun ist der Kanonenstand an der Reihe. Sobald ihr ihn auseinandergenommen habt, erhaltet ihr 3 kaputte Röhren in euer Inventar. Diese müssen mithilfe einer Röhren-Gussform in einem der Schmelzöfen neu gegossen werden. Je Röhre erhaltet ihr 3,5 EP in Schmieden.

Weitere 404 EP erhaltet ihr für das Platzieren des Kanonenstands auf den Sockel.

Das kaputte Kanonenrohr muss mit drei Versuchen am Amboss repariert werden. Dies verleiht jeweils 7,7 EP. Setzt das Rohr in den Sockel ein, um 404 weitere EP zu erhalten.

Zu guter Letzt muss noch die Kanonenbrennkammer repariert werden. Nehmt sie auseinander und ihr erhaltet eine Zündkammer, sowie einen Zündstein, die beide an einem Amboss repariert werden müssen, was je 15,2 EP verleiht.

Füllt nun die Zündkammer mit etwas Schießpulver aus den Fässchen in der südwestlichen Ecke auf und rekonstruiert anschließend die Brennkammer, die wiederum für 404 EP auf dem Sockel platziert wird.

Die nun fertig reparierte Kanone muss noch getestet werden. Hierfür benötigt ihr 8 Testkugeln, die eine Kanone mehr als gewöhnlich belasten. Je Stahl-Barren II erhaltet ihr 4 Kugeln und 38,3 EP. Ihr benötigt außerdem eine Munitions-Gussform.

Wählt die Option "Testen: Kanonensockel", um den Test zu starten. Sollte die Kanone klemmen, könnt ihr sie per Linksklick wieder einsatzbereit machen. Sind alle Schüsse abgegeben erhaltet ihr 1730 EP, die Kanone wird hinaustransportiert und ihr könnt von vorne beginnen.

Zeremonienschwerter

Mitglied.png Dieser Inhalt steht nur Mitgliedern zur Verfügung.

Zeremonienschwert2.jpg Zeremonienschwert.jpg

Zeremonienschwerter können von Mitgliedern mit einer Schmieden-Stufe von mindestens 70 geschmiedet werden. Für jedes Schwert wird ein Barren der Klasse IV benötigt, der in den Schmelzöfen neben den Ambossen erhitzt wurde. Ihr benötigt zudem eine Zange vom Tisch am Eingang.

Holt euch eine Vorlage von oder und legt diese zusammen mit dem erhitzten Barren auf den Amboss. Linksklickt diesen und ein Fenster wird sich öffnen, in dem ihr die Vorlage und den Fortschritt eures aktuellen Schwerts sehen, sowie die feste der Schläge bestimmen könnt. Jeder Schlag hinterlässt eine Einkerbung und verringert die Abkühlzeit um 1. Sachte Schläge reduzieren sie um 2.

  • Feste Schläge hinterlassen Einkerbungen zwischen 0 und 5, meistens 3
  • Mittlere Schläge hinterlassen Einkerbungen zwischen 0 und 3, meistens 2
  • Leichte Schläge hinterlassen Einkerbungen zwischen 0 und 2, meistens 1
  • Sachte Schläge hinterlassen eine Einkerbung von 1

Wird eine Einkerbung zu tief, zerschlagt ihr das Schwert und müsst ein neues beginnen. Ihr erhaltet in diesem Fall keine EP. Die Grenze sind 8 an der Spitze (ganz rechts) und 6 an allen anderen Stellen.

Erreicht die Abkühlzeit 0 oder ist das Schwert perfekt schließt sich das Fenster. Lasst das Schwert nun von oder bewerten, um EP zu erhalten. Je näher das Zeremonienschwert an der Vorlage ist, desto mehr EP werdet ihr erhalten. Ist es perfekt, verdient ihr euch sogar 120% der Erfahrung.

Hattet ihr eine der Vorlagen, die ihr euch in Elofs Prämienladen gekauft habt perfekt geschmiedet, habt ihr die Option, das Schwert zu behalten. Ihr könnt es dann ausrüsten und zum Kämpfen benutzen, jedoch ist es nicht handelbar.

Belohnungen

Elofs Prämienladen.jpg

Bei Elof im Untergeschoss der Meisterschmiede könnt ihr euch für den verdienten Respekt Belohnungen abholen. Habt ihr alles freigeschalten, habt ihr damit eine Voraussetzung für den verzierten Perfektionisten-Umhang erfüllt.

Ihr erhaltet in etwa 1% Respekt für alle 10.000 EP, die ihr euch ohne Boni verdient.

Name Kosten Belohnung
Expressreparatur Nichtmitglied.png 5% Ihr lernt, wie man geborstene Rohre in der Werkstatt blitzschnell repariert.
Profi-Reparateur Nichtmitglied.png 15% Ihr erhaltet mehr EP, wenn ihr geborstene Rohre in der Werkstatt repariert.
Helles Köpfchen Nichtmitglied.png 20% Ihr erhaltet mehr EP, wenn ihr Suaks Anleitungen folgt. Die Erfolge müssen nacheinander freigeschalten werden.
Wunderkind Mitglied.png 40%
Meisterschüler Mitglied.png 60%
Zeremonienschwert I Mitglied.png 30% Ihr erhaltet eine neue Vorlage für Zeremonienschwerter. Schmiedet ihr es perfekt, habt ihr die Möglichkeit, es zu behalten.
Zeremonienschwert II
Zeremonienschwert III
Zeremonienschwert IV
Zeremonienschwert V
Goldene Kanone Mitglied.png 50% Ihr könnt eure Zwergenkanone gegen eine goldene Kanone tauschen, in die bis zu 60 Kugeln auf einmal geladen werden können.
Protzige Kanone Mitglied.png 100% Ihr könnt eure Zwergenkanone gegen eine protzige Kanone tauschen, in die bis zu 90 Kugeln auf einmal geladen werden können.