Korbis Baustelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SchnuppTrupp
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Besonderheiten)
Zeile 189: Zeile 189:
 
{| border="1" cellspacing="1" cellpadding="1" width="200" align="left"
 
{| border="1" cellspacing="1" cellpadding="1" width="200" align="left"
 
|-
 
|-
| rowspan="2" align="center" | '''Abbildung'''
+
| rowspan="2" align="center" | '''Abbildung'''  
| rowspan="2" align="center" | '''Name'''
+
| rowspan="2" align="center" | '''Name'''  
| rowspan="2" align="center" | '''Voraussetzung'''
+
| rowspan="2" align="center" | '''Voraussetzung'''  
| colspan="5" align="center" | '''Angriffsboni'''
+
| colspan="5" align="center" | '''Angriffsboni'''  
| colspan="5" align="center" | '''Verteidigungsboni'''
+
| colspan="5" align="center" | '''Verteidigungsboni'''  
| rowspan="2" align="center" | '''Stärke'''
+
| rowspan="2" align="center" | '''Stärke'''  
 
| rowspan="2" align="center" | '''Gebet'''
 
| rowspan="2" align="center" | '''Gebet'''
 
|-
 
|-
| align="center" | '''Stechen'''
+
| align="center" | '''Stechen'''  
| align="center" | '''Schlitzen'''
+
| align="center" | '''Schlitzen'''  
| align="center" | '''Zermalmen'''
+
| align="center" | '''Zermalmen'''  
| align="center" | '''Magie'''
+
| align="center" | '''Magie'''  
| align="center" | '''Fernkampf'''
+
| align="center" | '''Fernkampf'''  
| align="center" | '''Stechen'''
+
| align="center" | '''Stechen'''  
| align="center" | '''Schlitzen'''
+
| align="center" | '''Schlitzen'''  
| align="center" | '''Zermalmen'''
+
| align="center" | '''Zermalmen'''  
| align="center" | '''Magie'''
+
| align="center" | '''Magie'''  
 
| align="center" | '''Fernkampf'''
 
| align="center" | '''Fernkampf'''
 
|-
 
|-
Zeile 337: Zeile 337:
 
|}
 
|}
  
= Kerkerkunde - Fertigkeitsseiten Hinweis =
+
= Kerkerkunde - Fertigkeitsseiten Hinweis =
  
{| cellspacing="1" cellpadding="1" border="2" align="center" style="width: 708px; height: 81px;"
+
{| style="width: 708px; height: 81px" border="2" cellspacing="1" cellpadding="1" align="center"
 
|-
 
|-
| valign="middle" bgcolor="#cccccc" align="center" | Diese Seite bezieht sich auf die Fertigkeit innerhalb eines Kerkers und hat '''NICHTS '''mit dem Training oder den Möglichkeiten außerhalb der Kerker zu tun.<br>
+
| bgcolor="#cccccc" valign="middle" align="center" | Diese Seite bezieht sich auf die Fertigkeit innerhalb eines Kerkers und hat '''NICHTS '''mit dem Training oder den Möglichkeiten außerhalb der Kerker zu tun.<br>
 
|}
 
|}
  
 
<br>
 
<br>
  
 +
<br>
  
 
= Überschrift 1  =
 
= Überschrift 1  =
Zeile 412: Zeile 413:
 
|}
 
|}
  
= P-Seminar  =
+
<br>
  
{| class="FCK__ShowTableBorders" border="0" cellspacing="1" cellpadding="1" width="200"
 
|-
 
| align="center" | 1789
 
| align="center" | 1799
 
| align="center" | 1802
 
| align="center" | 1802
 
| align="center" | 1836
 
| align="center" | 1850
 
| align="center" | 1859
 
| align="center" | 1868
 
| align="center" | 1888
 
| align="center" | 1899
 
| align="center" | 1901
 
| align="center" | 1960
 
| align="center" | ~1970&nbsp;
 
| align="center" | 1991
 
| align="center" | &nbsp;
 
| align="center" |
 
| align="center" |
 
|-
 
| align="center" | Galvani entdeckte als erster die Elektrizität bei Versuchen mit Froschbeinen, er schloss fälschlicherweise auf eine „tierische“ Elektrizität
 
| align="center" | Volta baute die erste Batterie. Er schichtete Kupfer und Zinkplatten übereinander und trennte sie mit in Salzlösung getauchte Pappe.
 
| align="center" | Johann Wilhelm Ritter entwickelte die sog. Rittersche Säule , die als Urform des heutigen Akkumulators gilt. Sie konnte mit Strom aufgeladen und wieder entladen werden.
 
| align="center" | Dr. William Cruickshank ordnete&nbsp;zwischen&nbsp;einer Schicht&nbsp;dünner Kupferplatten Zinkplatten mit gleichen Maßen an. Diese&nbsp;stellte er in eine Holzkiste, die mit Zement abgedichtet wurde und füllte diese schließlich mit Salzlauge. Dies war die erste Batterie, die für die Massenproduktion geeignet war.&nbsp;
 
| align="center" | J.&nbsp;F.&nbsp;Daniell baute mithilfe&nbsp;eines Zinkstabs, der in eine Zinksulfatlösung getaucht wurde, welche sich in einem Keramikbehälter befand. Außerhalb befand sich eine Kupfersulfatlösung, in die ein Kupferstab getaucht&nbsp;wurde, um welche sich wiederum in einem Keramikbehälter befindet. Der Keramikbehälter dient dazu, die beiden Lösungen voneinander zu trennen, aber dennoch einen Ladungsaustausch zu ermöglichen.&nbsp;
 
| align="center" | Wilhelm Josef Sinsteden entwickelte den ersten Bleiakkumulator, aufgebaut aus&nbsp;zwei getrennt in einem Behälter mit verdünnter Schwefelsäure stehenden Bleiplatten.
 
| align="center" | Gaston Planté verbesserte Sinstedens Bleiakkumulator, indem er die Bleiplatten spiralförmig anordnete. Dieser Aufbau wird auch heute noch in Bleiakkumulatoren verwendet.
 
| align="center" | Georges Leclanché &nbsp;erfand das sog. Leclanché-Element, das als Vorläufer der Trockenbatterien gilt.
 
| align="center" | Carl Gassner verbesserte Leclanchés Entwurf.&nbsp;Dieser wird auch heute&nbsp;noch verwendet.&nbsp;
 
| align="center" | Waldemar Jungner entwickelte den Nickel-Cadmium-Akkumulator.&nbsp;
 
| align="center" | Thomas Alva Edison entwickelte die Nickel-Metall-Batterie, welche ähnlich dem Nickel-Cadmium-Akkumulator funktioniert, jedoch ohne das giftige Cadmium auskommt. Verwendet wurde z.B. Eisen.&nbsp;
 
| align="center" | Die&nbsp;Firma Union Carbid&nbsp;entwickelte die Primär-Alkalin-Batterie.&nbsp;
 
| colspan="2" align="center" | In den frühen&nbsp;1970ern gab es erste Versuche,&nbsp;Primär-Lithium Batterien zu entwickeln. in den 80ern wurde dann versucht, wiederaufladbare Lithiumbatterien zu&nbsp;finden, was aber aufgrund der&nbsp;hohen Labilität von Lithium nicht möglich&nbsp;war. 1991 brachte die Sony-Corporation die erste Lithium-Ion Batterie auf den Markt.&nbsp;
 
 
<br>
 
<br>
  
| align="center" |
+
=== Voraussetzungen  ===
| align="center" |
+
| align="center" | Elektrolyse in Industrie, Autobatterie
+
|}
+
  
== Tabellen ==
+
=== Schwächen ===
  
{| class="FCK__ShowTableBorders" border="0" cellspacing="1" cellpadding="1" width="200"
+
=== Besonderheiten  ===
 +
 
 +
= Fortschritt Kerkerkunde  =
 +
 
 +
== Fertigkeiten  ==
 +
 
 +
{| border="1" cellspacing="1" cellpadding="1" width="200"
 
|-
 
|-
| align="center" | 1789
+
|  
| align="center" | 1799
+
|  
| align="center" | 1802
+
| align="center" | 1802
+
| align="center" | 1836
+
 
|-
 
|-
| align="center" | Galvani entdeckte als erster die Elektrizität bei Versuchen mit Froschbeinen, er schloss fälschlicherweise auf eine „tierische“ Elektrizität
+
|  
| align="center" | Volta baute die erste Batterie. Er schichtete Kupfer und Zinkplatten übereinander und trennte sie mit in Salzlösung getauchte Pappe.
+
|  
| align="center" | Johann Wilhelm Ritter entwickelte die sog. Rittersche Säule , die als Urform des heutigen Akkumulators gilt. Sie konnte mit Strom aufgeladen und wieder entladen werden.
+
| align="center" | Dr. William Cruickshank ordnete&nbsp;zwischen&nbsp;einer Schicht&nbsp;dünner Kupferplatten Zinkplatten mit gleichen Maßen an. Diese&nbsp;stellte er in eine Holzkiste, die mit Zement abgedichtet wurde und füllte diese schließlich mit Salzlauge. Dies war die erste Batterie, die für die Massenproduktion geeignet war.&nbsp;
+
| align="center" | J.&nbsp;F.&nbsp;Daniell baute mithilfe&nbsp;eines Zinkstabs, der in eine Zinksulfatlösung getaucht wurde, welche sich in einem Keramikbehälter befand. Außerhalb befand sich eine Kupfersulfatlösung, in die ein Kupferstab getaucht&nbsp;wurde, um welche sich wiederum in einem Keramikbehälter befindet. Der Keramikbehälter dient dazu, die beiden Lösungen voneinander zu trennen, aber dennoch einen Ladungsaustausch zu ermöglichen.&nbsp;
+
|}
+
 
+
{| class="FCK__ShowTableBorders" border="0" cellspacing="1" cellpadding="1" width="200"
+
 
|-
 
|-
| align="center" | 1850
+
|  
| align="center" | 1859
+
|  
| align="center" | 1868
+
| align="center" | 1888
+
 
|-
 
|-
| align="center" | Wilhelm Josef Sinsteden entwickelte den ersten Bleiakkumulator, aufgebaut aus&nbsp;zwei getrennt in einem Behälter mit verdünnter Schwefelsäure stehenden Bleiplatten.
+
|  
| align="center" | Gaston Planté verbesserte Sinstedens Bleiakkumulator, indem er die Bleiplatten spiralförmig anordnete. Dieser Aufbau wird auch heute noch in Bleiakkumulatoren verwendet.
+
|  
| align="center" | Georges Leclanché &nbsp;erfand das sog. Leclanché-Element, das als Vorläufer der Trockenbatterien gilt.
+
| align="center" | Carl Gassner verbesserte Leclanchés Entwurf.&nbsp;Dieser wird auch heute&nbsp;noch verwendet.&nbsp;
+
|}
+
 
+
 
+
{| class="FCK__ShowTableBorders" border="0" cellspacing="1" cellpadding="1" width="200"
+
 
|-
 
|-
| align="center" | 1899
+
|  
| align="center" | 1901
+
|  
| align="center" | 1960
+
| align="center" | ~1970&nbsp;
+
| align="center" | 1991
+
 
|-
 
|-
| align="center" | Waldemar Jungner entwickelte den Nickel-Cadmium-Akkumulator.&nbsp;
+
|  
| align="center" | Thomas Alva Edison entwickelte die Nickel-Metall-Batterie, welche ähnlich dem Nickel-Cadmium-Akkumulator funktioniert, jedoch ohne das giftige Cadmium auskommt. Verwendet wurde z.B. Eisen.&nbsp;
+
|
| align="center" | Die&nbsp;Firma Union Carbid&nbsp;entwickelte die Primär-Alkalin-Batterie.&nbsp;
+
|-
| colspan="2" align="center" | In den frühen&nbsp;1970ern gab es erste Versuche,&nbsp;Primär-Lithium Batterien zu entwickeln. in den 80ern wurde dann versucht, wiederaufladbare Lithiumbatterien zu&nbsp;finden, was aber aufgrund der&nbsp;hohen Labilität von Lithium nicht möglich&nbsp;war. 1991 brachte die Sony-Corporation die erste Lithium-Ion Batterie auf den Markt.&nbsp;
+
|
 +
|
 +
|-
 +
|  
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|  
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|  
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 
|}
 
|}
 
= Überschrift 2  =
 
 
=== Voraussetzungen ===
 
 
=== Schwächen ===
 
 
=== Besonderheiten ===
 
 
[[Benutzer:Bowserkor|Bowserkor]] 13:41, 19. Apr. 2012 (CEST)
 
 
13:41, 19. Apr. 2012 (CEST)
 

Version vom 22. April 2012, 13:27 Uhr


Baustelle.gif Diese Seite befindet sich noch im Aufbau


Tabelle KK-Waffen

Abbildung Name Voraussetzung Angriffsboni Verteidigungsboni Stärke Gebet
Stechen Schlitzen Zermalmen Magie Fernkampf Stechen Schlitzen Zermalmen Magie Fernkampf

Tabelle KK-Rüstungen

Abbildung Name Voraussetzung Angriffsboni Verteidigungsboni Stärke Gebet
Stechen Schlitzen Zermalmen Magie Fernkampf Stechen Schlitzen Zermalmen Magie Fernkampf

Kerkerkunde - Fertigkeitsseiten Hinweis

Diese Seite bezieht sich auf die Fertigkeit innerhalb eines Kerkers und hat NICHTS mit dem Training oder den Möglichkeiten außerhalb der Kerker zu tun.



Überschrift 1

Abbildung Name EP
Luft-Rune.png Luft-Rune
Geistes-Rune.png Geistes-Rune
Wasser-Rune.png Wasser-Rune
Erd-Rune.png Erd-Rune
Feuer-Rune.png Feuer-Rune
Körper-Rune.png Körper-Rune
Kosmos-Rune.png Kosmos-Rune
Chaos-Rune.png Chaos-Rune
Astral-Rune.png Astral-Rune
Natur-Rune.png Natur-Rune
Gesetz-rune Gesetzes-Rune
Jenseits-Rune.png Jenseits-Rune
Blut-Rune.png Blut-Rune
Seelen-Rune.png Seelen-Rune



Voraussetzungen

Schwächen

Besonderheiten

Fortschritt Kerkerkunde

Fertigkeiten